Die Suchmaschine mit dem größten Marktanteil in Deutschland kommt aus Mountain View und gehört zur Alphabet Holding. Neben der Internetsuche bietet der Konzern weitere, kostenlose Produkte an wie z. B. Gmail, Docs oder Maps. Deutlich weniger bekannt ist das Analysetool für die Suchnachfrage von Keywords: Google Trends. Das Wort Trends bezieht sich auf die Entwicklung des Nachfragevolumens zu einem Suchwort oder einer Kombination von Suchwörtern, über einen definierten Zeitraum in einem geografisch definierten Raum.
Google Trends ist eine Website von Google, die die Beliebtheit von Top-Suchanfragen in der Google-Suche in verschiedenen Regionen und Sprachen analysiert. Die Website verwendet Diagramme, um das Suchvolumen verschiedener Abfragen im Zeitverlauf zu vergleichen. Eine Anleitung gibt es bei der Hilfe.

Google Trends Deutschland
Wer Google Trends aufruft kann direkt ober auf der Webseite unter “Diese Themen interessieren die Welt” unter “Suchbegriff oder Thema” das zu analysierende Keyword zur Analyse eingeben. Die Seite ist geografisch bereits auf Deutschland eingestellt. Wird hier beispielsweise als Suchbegriff “klima” eingegeben, erscheint als Output eine Grafik über die Entwicklung der Suchnachfrage in Deutschland in den letzten 12 Monaten. Der User hat nun verschiedene Möglichkeiten der Analyse:
Geografischer Raum
Google Search wird weltweit intensiv als Suchmaschine benutzt. Deshalb kann die Analyse nach einzelnen Ländern oder auch weltweit erfolgen. Für die Analyse eines deutschen Wortes wird üblicherweise als Suchraum Deutschland gewählt.
Zeitraum
Für den Zeitraum der Abfrage sind die letzten 12 Monate voreingestellt. Es sind aber auch verschiedene andere Zeiträume abrufbar und auch ein benutzerdefinierter Zeitraum.
Ergebnisse
In den Grafiken wird Suchvolumen allerdings nur relativ angegeben. Absolute Zahlen liefert das Unternehmen dem “normalen User” nicht. Damit können Veränderungen in der Nachfrage immer nur relativ auf einen Ausgangspunkt bezogen werden. Zu sehen ist die prozentuale Veränderung innerhalb des Analysezeitraums.
Visualisierung von Google Daten
Das neue Datenvisualisierungsprojekt: Hier arbeitet die Google News Initiative mit den besten Designern der Welt zusammen, um Geschichten mit Daten zu erzählen – und die Ergebnisse als Open Source zu veröffentlichen, damit sie von Journalisten und Datenvisualisierungs-Experten überall wiederverwendet werden können.
Welche Geschichten bleiben in den Nachrichten und welche verschwinden? Dieses Projekt verwendet anhand des Schema-Designs Trends-Daten, um dies herauszufinden.
Die Lebensdauer von Nachrichtengeschichten. Wie die Nachrichten in das öffentliche Bewusstsein eintreten (und es verlassen) Schema Google News Initiative Axios.
Welche Geschichten bleiben in der Öffentlichkeit am längsten und welche verblassen?
In der heutigen “Aufmerksamkeitsökonomie” ist Aufmerksamkeit eine Ressource. Darüber hinaus ist das Vertrauen in die Medien so niedrig wie nie zuvor – wohl die Auswirkung der Polarisierung der politischen Landschaft und der Verbreitung von „falschen Nachrichten“ in der Trump-Ära. Welche Geschichten halten angesichts dieser sich wandelnden Medienlandschaft noch unsere Aufmerksamkeit aufrecht? Wenn wir wissen, welche Ereignisse im öffentlichen Gedächtnis bestehen und welche verblassen, können wir einen besseren Einblick in die Richtung erhalten, in die sich die Gesellschaft entwickelt. Quelle: www.newslifespan.com
Die Wissenschaft & Forschung als Nutzer
Für die Wissenschaft scheint Google Trends bisher noch wenig Bedeutung zu haben. Das liegt vermutlich an den eben beschriebenen relativen Ergebnissen, die angezeigt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit für Wissenschaftler oder anderer Interessengruppen einen besonderen Zugang auf Antrag zu den Google Trends Datenbanken zu bekommen. Eine frei verfügbare Google Trend API existiert aktuell nicht.
Weiter Infos für Researcher finden sich hier:
The Use of Google Trends in Health Care Research: A Systematic Review
Google Trends: A Captivating Way to Explore Data with your Students
Top Charts
Das Coronavirus Sars-Covid-19 befällt die Welt. Entsprechend wird auch global intensiv nach Informationen bei Google gesucht (Abbildung 1). Besonders häufig offenbar in den entwicklungsländern Angola, Uganda und Äthiopien.
Weitere Informationen gibt es zum Thema “Coronavirus SARS-CoV-2 in Böden” und Covid-19 bei Wildschweinen.
Abb. 1: Globales Suchvolumen nach Ländern für Covid-19 in den letzten 7 Tagen (05.04.2020). Quelle: trends.google.de
Alphabet
Die Holding Alphabet wurde in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft im Oktober 2015 in Mountain View, Kalifornien gegründet. Das Unternehmen bündelt darin die vielen Sub- und Tochterunternehmen, dies erfolgte auch im Hinblick auf das Listing an der Börse. Als CEO steht Larry Page und als Präsident Sergey Brin dem Unternehmen vor.