Hirschtrüffel – Biologie und Vorkommen von Elaphomyces

Wer an Trüffel denkt hat dabei meist eine kulinarische Delikatesse im Sinn. Auch Wildschweine sind Trüffelfreunde, aber sie lieben andere Arten als ihre menschlichen Pendants: Hirschtrüffel, die aber gar keine echten Trüffel sind. Ihre Fruchtkörper stellen nur eine konvergente Entwicklung unter den Ascomyzeten (Schlauchpilze) dar.

Warzige Hirschtrüffel mit Fichtenwurzeln, Bodenpartikeln und Pilzmyzel
Abb. 1: Elaphomyces granulatus mit Wurzelnest

Elaphomyces (“Hirschtrüffel”) ist eine der wichtigsten Ektomykorrhiza-Pilzgattungen in gemäßigten und subarktischen Waldökosystemen. Aber auch eine der am wenigsten dokumentierten in öffentlichen Datenbanken. Die aktuelle Systematik basiert hauptsächlich auf Makromorphologie und unterscheidet sich nicht wesentlich von der von Vittadini (1831) vorgeschlagenen. Innerhalb der 49 weltweit anerkannten Arten wurden 26 ursprünglich aus Europa und 17 davon vor dem 20. Jahrhundert beschrieben. Darüber hinaus basieren sehr aktuelle phylogenetische Abhandhandlungen der Gattung hauptsächlich auf einigen außereuropäischen Arten. Die häufigsten europäischen Arten sind noch immer schlecht dokumentiert.

Vorweg: für den Menschen sind Hirschtrüffel ungenießbar bzw. nicht schmackhaft, insbesondere ältere Fruchtkörper sind nicht essbar. Da ihre Fruchtkörper dazu unterirdisch wachsen, ist das kommerzielle Interesse an der Hypogäen Gattung Elaphomyces sehr gering. Entsprechend wenig ist über die Biologie dieser Pilzarten bekannt.

Auch von Seiten der Wissenschaft besteht bisher offenbar kein Interesse an Hirschtrüffel. Das ist verwunderlich, denn die Elaphomyces sind wichtige Mykorrhiza-Pilz für Fichte und Kiefer und Buche, wodurch ihnen eine entsprechende Bedeutung zukommt.

Hirschtrüffel – Steckbrief

Hirschtrüffel sind unterirdisch wachsende Pilzekörper, die ausgewachsen etwa wie in Zimt gewälzte Marzipankugeln aussehen. Lateinisch handelt es sich um Elaphomyces. spec.. Es existieren in Deutschland etwa 15 verschiedene Arten, die am weitesten Verbreitete Art ist die Warzige Hirschtrüffel, Elaphomyces granulatus. Am zweit häufigsten ist die netzartige oder kleinwarzige Hirschtrüffel Elaphomyces muricatus.

Name Hirschtrüffeln (Gattung)
Lateinischer Name Elaphomyces spec.
Pilzfamilie Hirschtrüffelverwandte (Elaphomycetaceae)
Anzahl der Arten ca. 15 Arten, in Deutschland überwiegend E. granulatus und E. muricatus
Aussehen  hell- bis dunkelbraun, kugeliger Fruchtkörper
Größe, Fruchtkörper ausgewachsen 1 – 5 cm Durchmesser
Fruktifikation ganzjährig, besonders Frühjahr
Mykorrhiza, Symbiose Ektomykorrhiza, mit Fichte, Kiefer, Buche etc.
Mykorrhiza-Typ Short-Distance
Verbreitungsgebiet, Vorkommen Wälder, weitgehend deutschlandweit
Giftigkeit, Verwendung nicht essbar, wird von Wildschweinen, Nagetieren, Schnecken gefressen
Fundorte Nadelwald, Laubwald, 2 – 16 (24) cm Bodentiefe, Humusauflage, oberster A-Boden
Farbe der Sporen dunkelblau bis violett im Reifeszustand
rote Liste, Gefährdung E. granulatus, E. muricatus: Status “ungefährdet
in Bundesartenschutzverordnung – BArtSchV nein

Hirschtrüffel wurden im Waldboden, in 8 cm Tiefe, gefunden

Abb. 2: Freigelegte Hirschtrüffel (Elaphomyces granulatus) in 8 cm Bodentiefe. Bodenmais, Probefläche B1,

Die mittlere Tiefe, in der die 82 Aufsammlungen von Hirschtrüffeln gefunden wurden betrug 5 cm, wobei sich die Trüffeln zwischen 1 cm und 16 cm Bodentiefe, sowohl in der Humusauflage als auch im Mineralhorizont befanden.

Hirschtrüffel sind Mykorrhiza Pilze, die mit verschiedenen Baumarten eine Symbiose eingehen. Allerdings sind die sichtbaren Hirschtrüffel nur die Fruchtkörper des Pilzmycels, das ganzjährig wächst. Im Gegensatz zu den oberirdisch nur saisonal (insbesondere im Herbst) wachsenden Fruchtkörpern anderer Pilzarten, wachsen die Fruchtkörper der Hirschtrüffel ganzjährig.

Die Fruchtkörper bestehen aus einer relativ harten, gummiartigen Rinde und sind im Reifezustand mit Sporen gefüllt. Die Rinde hat in der Regel eine warzenähnliche Struktur und ist hellbraun. Farbe und Konsistenz des Sporenmaterials variieren mit dem Reifegrad der Trüffel. Die zunächst hellgraue feste Masse im Inneren färbt sich mit zunehmender Reife immer dunkler. Vollreif ist die Trüffel innen locker, pulverig und tief violett.

Anatomie der Hirschtrüffel

Abb. 3: Hirschtrüffel (Elaphomyces granulatus) auf Moos

Die Trüffel hat eine feinwarzige bis gekörnte, helle Peridie von 2-4 mm Dicke und zeigt im Reifezustand eine pulvriger schwarzer Sporenmasse. Die Fruchtkörper sind rundlich, hell- bis rostbraun, von 1 bis 5 cm Größe, mit einer Masse von maximal 18 g.

Artbestimmung & Phylogenie

Einige Arten können leicht anhand der äußeren Morphologie aufgrund Ihrer Peridie (im Querschnitt) oder Ihren Sporen erkannt werden. In Zweifelsfragen hilft nur die Genom Bestimmung mittels DNA-Extraktion und DNA-Sequenzierung (ITS & PCR: Internal transkribierter Spacer (ITS) bezieht sich auf die Spacer-DNA).

Mykorrhizapartner

Elaphomyces granulatus ist überwiegend mit Fichte und Kiefer vergesellschaftet, während E. muricatus überwiegend Buche als Baumpartner hat.

Systematik

Die Gattung der Hirschtrüffel gehört zur Unterabteilung der Schlauchpilze, Klasse Eurotiomycetes, Ordnung Eurotiales und Familie der Elaphomycetaceae:

Unterabteilung:  Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)

Klasse:                  Eurotiomycetes

Unterklasse:       Eurotiomycetidae

Ordnung:             Eurotiales

Familie:               Hirschtrüffelverwandte (Elaphomycetaceae)

Gattung:              Hirschtrüffel

Bedeutung von Elaphomyces spec.

Myzel: Wichtiger Mykorrhiza Pilz für Fichte und Kiefer in Deutschland

Fruchtkörper – Sporocarp: Größe bis maximal ca. 5 cm und 15 g Gewicht

Bedeutung im Nahrungsspektrum von Wildschweinen und einigen Kleinsäugern wie der Rötelmaus und dem Siebenschläfer (Schickmann et al. 2012, Cázares und Trappe 1994)

Fruchtkörper reichern Radioaktivität (Cs-137) an, was zur Cs-137 Kontamination von Wildschweinen führt

Verbreitung der Sporen: über Mykophagie, also über Tiere. Unangetastet zerfällt der Fruchtkörper langsam durch den Abbau der Peridie. Die blauschwarzen Sporen werden dann als kompakter „Block“ im Waldboden freigesetzt.

Peridie & Gleba

Die Abbildung 4 zeigt einen Querschnitt durch eine rund 7 g schwere Elaphomyces granulatus. Deutlich ist die helle Peridie von der dunklen mit Sporenmasse gefüllten Gleba zu unterschieden. Die Fruchtkörperhülle ist sehr derb und nur wenige mm dick.

Sporenmasse und Peridie der Warzigen Hirschtrüffel
Abb. 4: Fruchtkörperhüllwand und Sporenmasse von Elaphomyces granulatus

Sporen

Reife Hirschtrüffel beherbergen im Inneren eine dunkelblaue bis violette Sporenmasse, die als zähe Fäden auseinander gezogen werden kann.

Vorkommen

Laut Paz et al. (2017) gibt es weltweit 49 Elaphomyces Arten wovon 23 Arten in Europa vorkommen. In vielen Teilen der USA sind sie bezüglich der Biomasse und der Häufigkeit des Vorkommens die bedeutendste Hypogäen Art.

Deutschland Verbreitung mit Karte

In Deutschland leben vermutlich 11 Arten, wobei überwiegend Elaphomyces granulatus (Kleinwarzige oder Warzige Hirschtrüffel), und in geringerem Maß auch Elaphomyces muricatus (Stachelige Hirschtrüffel) gefunden werden. Die in der Abbildung 4 angegebene Verbreitungskarte beruht zum überwiegenden Teil auf Fundortangaben, die von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie für ein Forschungsvorhaben (Fielitz und Richter 2005) zur Verfügung gestellt wurden, sowie auf eigenen Funddaten. Deutlich wird, dass E. reticulatus und E. decipiens nur sehr selten gefunden wurden.

Vorkommen und Fundorte von Elaphomyces granulatus

Abb. 4: Verbreitungskarte bzw. Fundorte von Elaphomyces spec. in Deutschland. In der Legende sind die Hirschtrüffelarten und die Anzahl der Funde angegeben. Datenherkunft: dgfm-ev.de und eigene Fundorte. Quelle: Fielitz und Richter 2013.

Bestandsentwicklung

Während bei oberirdischen Pilzen die quantitative Biomasse und das Vorkommen der Pilzfruchtkörper über das Vorkommen auf Referenzflächen relativ einfach abgeschätzt werden kann, ist das bei Hypogäen sehr aufwändig. Da bei Hirschtrüffeln kein kommerzielles Suchinteresse besteht, liegen bezüglich der Bestandsentwicklung keine Daten vor. Wesentliche Einflussfaktoren auf den Bestand sind:

  • Nährstoffverfügbarkeit
  • Bodentemperatur
  • Bodenfeuchte
  • Sporenverbreitung

Der Einfluss der ersten 3 Faktoren ist unbekannt. Die Sporenverbreitung erfolgt über myophagene Organismen, wobei Wildschweine vermutlich eine besondere Rolle spielen. Aufgrund der seit Jahrzehnten kontinuierlich zunehmende Wildschweinbestände sollte die Verbreitung von Hirschtrüffeln und damit einhergehend auch der Bestand zunehmen.

Global

In der Abbildung ist die Verbreitung von Elaphomyces granulatus dargestellt. Die Art kommt mit Ausnahme von Chile nur nördlich des Äquators vor.

Karte des Vorkommens von Hirschtrüffel weltweit Globale Verbreitung von Elaphomyces. Quelle: iucn.ekoo.se

Abb.: Karte der Verbreitung von Hirschtrüffel auf der Erde

Australien

Verschiedene Hirschtrüffelarten kommen auch in Australien vor (Abbildung 5). Insgesamt sind 299 Fundorte von 14 Elaphomyces Arten bekannt. Darunter auch E. japonicus, E. leucosporus, E. leveillei, E. morettii und E. viridiseptum. Es könnten aber noch weitere Arten vorhanden sein, worauf Neufunde in jüngerer Zeit hindeuten (Castellano et al. 2012).

Elaphomyces Vorkommen in Australien, 299 Fundorte

Abb. 5: Elaphomyces spec. Vorkommen bzw. Fundorte in Australien. Quelle: bie.ala.org.au/

Japan

Aus Japan liegen relativ wenig Funde von Hirschtrüffeln vor. Eine aktuelle Publikation (Shirakawaa und  Tanakab 2020,) gibt zwei neue Arten an: Elaphomyces marmoratus and E. fuscus spec.

Die Autoren fanden die Trüffeln in Japan in einem Quercus serrata dominierten Sekundärwald nahe Tokio. Beide Arten haben morphologische Ähnlichkeiten mit E. muricatus und E. granulatus; Elaphomyces marmoratus hat jedoch eine Gleba ohne violette Farbe und E. fuscus spec. hat retikulierte Ascosporen, die E. asperulus ähnlicher sind. Molekulare phylogenetische Analysen unterstützen auch die Zuordnung dieser Proben zu neuen Arten. ITS-rDNA-Homologien mit bekannten Spezies waren gering (<91% und <97%). Darüber hinaus zeigten phylogenetische Bäume unter Verwendung von Nachbarverbindungs- und Maximum-Likelihood-Methoden, dass die Sequenzen der beiden neuen Arten jeweils eine monophyletische Gruppe innerhalb des Abschnitts Elaphomyces mit einer Bootstrap-Unterstützung von 99% bildeten. Analysen von Ektomykorrhizawurzeln, die gleichzeitig mit den Ascomata gesammelt wurden, zeigten, dass E. marmoratus mit mindestens Pinus densiflora assoziiert ist, während E. fuscus in Symbiose mit Q. serrata vorkommt.

USA

In den USA werden Hirschtrüffeln häufig gefunden. Vermutlich kommen ca. 22 Spezies vor (Castellano et al. 2020):

E. americanus
E. appalachiensis
E. bartlettii
E. cibulae
E. dalemurphy
E. dunlapii
E. granulatus
E. holstii
E. loebiae
E. lougehrigii
E. macrosporus
E. miketroutii
E. mitchiliae
E. muricatus
E. oreoides
E. remickii
E. roodyi
E. spinoreticulatus
E. stevemilleri
E. verruculosus
E. viridiseptus
E. wazhazhensis

Alaska

E. granulatus und E. muricatus wurden sogar in Alaska (Interior) gefunden (www.pnwherbaria.org/data/). Erstere auch in Südweat-Alaska auf Prince of Wales Island (Hamill et al. 2014).

Forschung

Interessanter Weise ist über die Ökologie der Elaphomyces Arten wenig bekannt. Die meisten Arbeiten stammen aus Nordamerika, wo E. granulatus in einigen Wäldern bezüglich der Biomasse zu den dominaten Arten zählt: z. B. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645184/ “Elaphomyces (‘deer truffles’) is one of the most important ectomycorrhizal fungal genera in temperate and subarctic forest ecosystems, but also one of the least documented in public databases…… and most common European species are still poorly documented.”

Wir haben uns in zwei Forschungsvorhaben im Zusammenhang mit der Radiocäsiumkontamination von Wildschweinen auch mit der Cs-137 Aktivität von E. granulatus und E. muricatus beschäftigt. Aktuell interessieren uns die folgenden Themen:

Inventar & Biomassen Bestimmung

Wie viel Biomasse an Fruchtkörper produzieren Myzelien von Hirschtrüffel? Die Menge ist für die Abschätzung des Beitrags zur Radiocäsium Kontamination von Wildschweinen von Bedeutung. In der Literatur finden sich keine Angaben zur Biomasse von Fruchtkörpern.
Um das Inventar von Hirschtrüffelfruchtkörper zu bestimmen, wird ein definiertes Bodenvolumen vollständig auf Trüffel abgesucht. Ausgangspunkt ist dabei jeweils eine Fundstelle (s. Abbildung 5). Eigene Untersuchungen im Harz ergaben an ergiebigen Fundstellen bis 95 g/m2 Frischsubstanz. Hier haben wir Informationen zur Umrechnung in Trockensubstanz publiziert. Wir haben auch im Nationalpark Bayerischer Wald auf Flächenparzellen von 2m x 2m eine Hirschtrüffel-Biomassen-Inventur bis in 20 cm Bodentiefe durchgeführt (Abbildung 5). Hier wurden bis zu 250 g/m2 Pilzfruchtkörper Elaphomyces granulatus ermittelt.

Untersuchungen zum Inventar der kleinwarzigen Hirschtrüffel
Abb. 5: Typischer Lebensraum von Elaphomyces granulatus im Nationalpark Bayerischer Wald

Fruchtkörper Entwicklung

Echte Trüffel haben oft eine ausgesprochen saisonale Entwicklung der Fruchtkörper.  Sommertrüffel finden sich in den Sommermonaten, die Erntesaison für viele andere Tuber Arten liegt im Herbst und Winter.
Fruchtkörper von Hirschtrüffel finden sich dagegen ganzjährig, unserer Erfahrung nach im Frühjahr sogar am häufigsten. Meist werden verschiedene Entwicklungsstadien nebeneinander gefunden.
In der Literatur fehlen Angaben darüber, wie lange die Fruchtkörperentwicklung dauert und ob saisonale Zyklen vorliegen. Rees (1887) vermutet mehrere Jahre. Wir gehen von einer Entwicklungszeit vom jüngsten Primordium bis zum adulten Hirschtrüffel mit Sporenreife von mehreren Monaten bis zu einem Jahr aus.

Auf Google scholar finden sich keine aktuellen Veröffentlichungen zum Thema. Ein erwähntes laufendes Vorhaben ist unter dem Titel Strahlenschutzforschung – Programmreport 2018 – DORIS zu finden. Auftragnehmer ist umweltanalysen.com

Reichweite und Tiefenverteilung von Elaphomyces Myzelien

Laut Agerer 2001 gehört E. granulatus zum  „Short-distance exploration type”. Das Myzel sollte sich nur über eine Entfernung von 1 – 2 cm erstrecken (Agerer mündl.). Wir versuchen diese Angaben zu verifizieren.

Wurzelassoziierte Pilzgemeinschaften sind wichtige Bestandteile von Ökosystemprozessen, die das Pflanzenwachstum und die Vitalität beeinflussen, indem sie die Qualität, Richtung und den Fluss von Nährstoffen und Wasser zwischen Pflanzen und Pilzen beeinflussen.

Ektomykorrhizapilze verbinden sich häufig mit den Wurzeln von Waldbäumen, wo sie die Nährstoff- und Wasseraufnahme verbessern, die Keimlingsbildung fördern und eine wichtige Rolle beim Nährstoffkreislauf im Wald spielen. Die Vorhersage der Reaktion von Ektomykorrhizapilzen wie die Hirschtrüffel auf Umweltveränderungen ist ein wichtiger Schritt, um die Waldproduktivität in Zukunft zu erhalten. Diese Vorhersagen werden derzeit durch ein unvollständiges Verständnis der relativen Bedeutung von Umweltfaktoren bei der Bestimmung der Zusammensetzung von Ektomykorrhizapilzen (ECM-Pilzen) in großen räumlichen Maßstäben eingeschränkt.

Für die Radiocäsium Aufnahme in Fruchtkörper von Elaphomyces ist deren Tiefenverteilung im Zusammenhang mit der Myzel-Erstreckung von Bedeutung. Um Muster der vertikalen Myzelausbreitung zu analysieren wurden Bodenprobenprofile durch Sequenzierung der ITS-rDNA-Region analysiert. Deshalb haben wir an Fundstellen von Fruchtkörper die Verteilung der Myzelien in Bodenprofilen zu analysieren. Dazu werden aus 2 cm Bodenschichten Proben für eine DNA Analyse entnommen und auf Artzugehörigkeit untersucht.

Ein besseres Verständnis der Ektomykorrhiza-Symbiose führt zu zahlreichen Fortschritten in der Waldbewirtschaftung und im Umweltschutz. Die morphologische Identifizierung der Ektomykorrhizen erweist sich häufig als irreführend. Aus diesem Grund werden zur Untersuchung der Ektomykorrhizapilzgemeinschaften eine Reihe von molekularen Methoden eingesetzt, die die Isolierung von Nukleinsäuren erfordern. Ektomykorrhizawurzelspitzen sind ein heterogenes Material mit geringer Masse und oft ist die Aufbereitung für eine DNA-Isolierung problematisch. In veröffentlichten Studien wird häufig eine Reihe nicht identifizierter Wurzelspitzen in die Ergebnisse einbezogen, obwohl den Forschern verschiedene Isolierungsprotokolle zur Verfügung stehen.

Pharmakologie

Naturheilmittel werden in der Öffentlichkeit und in der Wissenschaft immer beliebter und wichtiger. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass natürliche Heilmittel eine interessante biologische und pharmakologische Aktivität aufweisen und als Chemotherapeutika eingesetzt werden. Auch Trüffel stehen zunehmend im Interesse von pharmazeutischen Laboren und Forschungseinrichtungen.

Trüffel gelten weltweit aufgrund ihres einzigartigen Geschmacks und ihres hohen Nährwerts als große Delikatesse. Um Informationen für ihre möglichen Anwendungen in der Medizin sowie in funktionellen Lebensmitteln bereitzustellen, untersuchen Wissenschaftler bioaktiven Komponenten von Trüffeln wie Phenole, Terpenoide, Polysaccharide, Arachidonylethanolamid, Fettsäuren und Ergosterole.

Im Fokus stehen dabei Wirkstoffe die gegen Krebs, entzündungshemmend, antioxidativ, gegen Hyperglykämie, Anti-Apoptose und immunmodulatorisch wirken. Auch nach solchen mit hepatoprotektiver und nephroprotektiver Wirkung wird geforscht.

Cyclooxygenase-2-hemmende und antioxidative Verbindungen

Bei Hirschtrüffel wurde bisher die Cyclooxygenase-2-hemmende und antioxidative Verbindungen von E. granulatus wissenschaftlich analysiert (Stanikunaite et al. 2009). Das Enzym Cyclooxygenase-2 (COX-2) spielt eine wichtige Rolle bei Entzündungsprozessen. Die Autoren konnten aus Extrakten von Fruchtkörpern u. a. Syringaldehyd, ein Derivat des Benzaldehyds und Syringasäure, eine Hydroxybenzoesäure nachweisen. Beide Verbindungen Stoffen haben in vivo eine entzündungshemmende Aktivität gezeigt (Fernandez et al., 1998; Gamaniel et al., 2000).

Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) und oxidativer Stress spielen eine Rolle eine wichtige Rolle in der Ätiologie und Progression von degenerativen Erkrankungen des Menschen. ROS sind an Entzündungen, Alterung, Krebs, Herzerkrankungen und Erkrankungen beteiligt andere Störungen. Antioxidantien wirken als Radikalfänger und sind wichtig zum Schutz vor oxidativen Gewebeschädigung in lebenswichtigen Organen.
Die Autoren kommen zu dem Fazit, der Hirschtrüffel (E. granulatus) scheint aufgrund seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung Potenzial als Wirkstoff zur Bekämpfung verschiedener Krankheiten zu haben haben.

Hirschtrüffel Arten in Deutschland

Vermutlich kommen diese Elaphomyces Arten in Deutschland vor

E. aculeatus
E. anthracinus
E. asperulus
E. cyanosporus
E. decipiens
E. granulatus
E. maculatus
E. muricatus
E. mutabilis
E. papillatus
E. persoonii
E. septatus
E. virgatosporus

Lebenszyklus

Der Lebenzzyklus ist weitgehend unbekannt.

Schwermetalle – Analyseergebnisse

Reichern Fruchtkörper dieser Hypogäen-Art Schwermetalle an? Die Analyse einer Mischprobe von Fruchtkörpern von Elaphomyces granulatus ergab die folgenden Werte:

Trockenmasse 45,28%

 Blei  Cadmium  Chrom  Nickel  Kupfer  Zink
in mg/kg Trockenmasse
1,41 1,21 0,3 114,38 1,14 224,85

und

 Blei  Cadmium  Chrom  Nickel  Kupfer  Zink
in mg/kg Frischmasse
0,639 0,548 0,14 51,79 0,51 101,81

Die Konzentrationen von Blei und Cadmium würden bei einer Aufnahme von 30 g pro Tag für Menschen bedenklich sein.

Arsen

Forscher der Universität Graz und der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Rozvojová fanden erhöhte Konzentrationen an Arsen bei Elaphomyces Arte: In dem Forschungsvorhaben wurden 9 Sammlungen von Fruchtkörpern aus der Tschechischen Republik mit induktiv gekoppelter Plasmamassenspektrometrie (ICPMS) und Hochleistungsflüssigchromatographie gekoppelt mit ICPMS analysiert. Die Gesamtarsenkonzentrationen lagen in Proben von E. asperulus und von 12 bis 42 mg/kg Trockenmasse und zwischen 120 bis 660 mg/kg Trockenmasse in E. granulatus und E. muricatus. Während bei Meeresorganismen höhere Arsenkonzentrationen bekannt sind, sind diese Werte für terrestrische Lebewesen bemerkenswert hoch. Hirschtrüffel scheinen über ein erhebliches Akkumulationsvermögen für Arsen zu verfügen.

Die dominierende Arsenspezies in allen Proben war Methylarsonsäure, die mehr als 30% des extrahierbaren Arsen ausmachte. Die Forscher fanden hohe Konzentrationen an Trimethylarsinoxid in allen Proben (0,32–28% des extrahierbaren Arsen). Diese Arsenverbindungen wurden dabei erstmals in signifikanten Konzentrationen in landlebenden Organismus festgestellt. Quelle: Braeuer et al. 2018

Sporen Verbreitung

Reynolds (2011) kommt in ihrer Dissertation über Elaphomyces zu dem Schluss, dass zwar eindeutig auf tierische Vektoren für die Ausgrabung und Ausbreitung angewiesen ist. Die Historie der Ausbreitung der Gattung über große Entfernungen und die aktuellen Sporenbahnen jedoch darauf hindeuten, dass Elaphomyces Sporen auch passiv in der Luft verteilt werden können. Denn die Sporen können lange genug in der Luft bleiben, um vom Wind über weite Strecken verteilt zu werden.

Bilder

Die folgenden Bilder zeigen Hirschtrüffel im Labor vor der Probenvorbereitung für gammaspektrometrische Aktivitäsbestimmungen.
Aus der Abbildung 6 ist die Größe der Fruchtkörper ersichtlich, wobei es sich dabei um schon größere Exemplare handelt. Im juvenilen Stadium sind die Fruchtkörper nur stecknadel- oder erbsengroß.

Abb. 6: Elaphomyces granulatus mit und ohne Wurzelhüllen. Mit 3,5 cm handelt es sich bei der Trüffel in der Bildmitte schon um einen großen Fruchtkörper

In der Abbildung 7 ist ein Teil der den Fruchtkörper umgebenden Wurzelhülle entfernt.

Wurzelhülle präpariert von Elaphomyces
Abb. 7: Hirschtrüffel mit halb geöffneter Wurzelhülle

Wie und wo Hirschtrüffel finden?

Am einfachsten lassen sich Fruchtkörper der Warzigen Hirschtrüffel an Wühlstellen von Wildschweinen finden. Allerdings wühlen die Wildschweine oft auch nach anderen Nahrungsbestandteilen, wie Rhizome oder proteinreiche Insektenlarven.
Bei der Suche ist Ausdauer nötig. Gummihandschuhe sind dabei hilfreich, auch ein Schraubenziehen um den Waldboden zu lockern. Meistens sind die Trüffel im Auflagehumus zu finden.
Elaphomyces Arten sind in der “Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten” (Bundesartenschutzverordnung – BArtSchV) nicht aufgeführt. Die gewerbliche Suche ist aber auch für Hirschtrüffel nicht erlaubt. Für die Suche ist dann eine naturschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung nötig, zuständig ist die unteren Naturschutzbehörde.

Trüffelhunde

Wie die echten Trüffel, werden auch Elaphomyces Arten mit Hunden gesucht. Dazu müssen die Hunde allerdings besonders geschult sein. Interessierte können mit ihrem Hund einen Kurs oder ein Seminar zur Trüffelhundeausbildung absolvieren. Bei der Ausbildung werden dem Hundehalter zunächst die theoretischen Zusammenhänge über die Ökologie der Trüffel vermittelt. Im Freiland ist dann der Hund gefordert und an die Trüffelsuche herangeführt. Das geht nicht von heute auf morgen. Der Hund wird auf den Geruch der Hirschtrüffel und später mit dem Auffinden eines Fruchtkörpers im direkten Zusammenhang mit einer Belohnung konditioniert. Der Vorgang muss immer wieder trainiert werden, bis aus dem Anfänger ein echter Trüffelhund wird.

Kaufen und Preis

Anders wie bei den echten Trüffeln, gibt es für Hirschtrüffel keinen Markt. Man kann sie nicht kaufen und damit haben sie auch keinen öffentlichen Preis. Der Grund dafür liegt im Gebrauchswert: Für die Fruchtkörper gibt es bisher keine Verwendung, weder kulinarisch noch anderweitig.
Darüber hinaus: Hirschtrüffel dürfen, wie beschrieben, nicht gewerblich gesucht werden. Damit fällt jegliche kommerzielle Verwendung weg. Denn anders als bei den wertvollen, echten Trüffelarten ist bisher eine Kultivierung von Elaphomyces nicht gelungen.

Kultivierung, Anbau, Zucht

Tuber und andere echten Trüffel werden seit Jahren in Trüffelplantagen kultiviert. Der Trüffelanbau ist inzwischen ein lukrativer Wirtschaftszweig. Und Trüffelbaumschulen verkaufen mit Sporen und Myzel von Périgord Trüffel (Tuber melanosporum) Burgundertrüffel (Tuber aestivum var.uncinatum) und Schwarze Perigord-Trüffel (Tuber melanosporum) beimpfte Wurzeln von Wirtsbäumen. Beimpft werden überwiegend Haselnuss, Buche oder Stieleiche.

Elaphomyces Arten konnten bisher nicht kultiviert werden. Rees (1887) hat sich über lange Zeit bemüht, Sporen von E. granulatus zum Keimen zu bringen, ohne Erfolg. “Die gleiche Ergebnislosigkeit kennzeichnet all meine sonstigen Versuche, die Sporen zur Keimung oder Mycelien zur Übertragung auf Kiefernwurzeln zu bewegen. In erster Hinsicht habe ich bei verschiedenen Temperaturen, hell und dunkel, ausprobirt:Mistdecocote, Obstdecocote, Bodenauszüge, Pankreatin- und andere Fermentlösungen, Alles umsonst.”

Nicht essbar oder essbar aber kaum Geschmack

Für den Menschen sind die Fruchtkörper nicht wohlschmeckend. Am ehesten kommen für einen Geschmackstest noch junge Fruchtkörper ohne reife Sporenentwicklung infrage. Wir von einigen junge Hirschtrüffel die noch helle Fruchtmasse geschmacklich getestet: Die Masse erinnert haptisch an eine dickflüssige Creme und schmeckt nach nichts. Die Rinde ist gummiartig, lässt sich aber schnell zerkauen. Der Geschmack geht in Richtung erdiger Waldboden. Kein Wunder!

Allerdings ist gar nicht bekannt ob Hirschtrüffel für Menschen eventuell giftig sind. Fruchtkörper mit reifen Sporen sind innen weitgehend hohl und mit einer blauschwarzen trockenen, fädigen Sporenmasse ausgekleidet und vermutlich nicht schmackhaft.

Geschichte, Naturheilkunde, Heilwirkung und Aphrodisiakum

Im 21 Jahrhundert haben Hirschtrüffel keine Verwendung in der Naturheilkunde, Mykotherapie bzw. in der Medizin. Das war nicht immer so, denn Fruchtkörper spielten in vergangenen Jahrhunderten durchaus eine Rolle als Heilmittel, in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und allgemein als Aphrodisiakum.

Die Fruchtkörper von Elaphus granulatus und Elaphus muricatus wurden oft in der Nähe von Brunftplätzen von Hirschen gefunden. Daher auch die Namen “Hirschtrüffel”,  “deer truffle” und “Fungus cervinus” bzw. “Elaphomyces cervinus”. Die Menschen gingen daher von einer entsprechenden stimulierenden Wirkung der Sexualfunktion der Hirsche aus.

Solche Entdeckungen wurden mehrmals in zurückliegenden Jahrhunderten beschrieben, so beispielsweise von Hildegard von Bingen 1180 und von Lonicer 1577. Hildegard von Bingen, die sich in ihren heilkundliche Werken auch mit der der Frauenheilkunde und der Geburt im Zusammenhang mit Heilpflanzen und Pilzen beschäftigte,  warnte allerdings auch vor der Einnahme von De hirtzswam (Hirschtrüffel), sie sollten zu Fehlgeburten führen.
Pulverisierte Fruchtkörper sollen auch gegen Flatulenz helfen.

Mittel zur Auslösung der Brunft bei Nutztieren, Arzneipflanze und Droge

Der vermeintliche Zusammenhang von Pilzgenuss und Sexualfunktion beim Hirsch wurde einfach auf Nutztiere übertragen. So wurden getrocknete Hirschtrüffelpräparate als Potenz-, Fruchtbarkeitsmittel bzw. Brunftauslöser bei Schweinen und Rindern verkauft und spielten in der damaligen Veterinärmedizin als Arzneipflanze und Droge eine Rolle.
Der Weg als Aphrodisiakum auch für den Menschen war zur damaligen Zeit dann nicht mehr weit. So wurden entsprechende Hirschtrüffel Präparate in Apotheken zur Steigerung der Liebeslust angeboten.

Anekdotisch wurden den Fruchtkörpern in den letzten Jahrhunderten aphrodisierende Eigenschaften zugeschrieben und als Arzneimittel verkauft ( Bauhin 1651, Tulasne & Tulasne 1841 ). Cázares et al. Berichteten über die Verwendung von Abkochungen von E. muricatus als Stimulans für “jung bleiben und schwere Wunden behandeln” in Mexiko, die auch ihre Verwendung in schamanischen Praktiken einschliesst. Es wurde festgestellt, dass es in Mexiko eine sakrale Anwendung hat (GUZMÁN 2008) und in Europa als Aphrodisiakum verwendet wurde (Hawker 1954).

Grammatik

In der Umgangssprache wird oft “der Hirschtrüffel“, also die maskuline Form verwendet. Singular und Plural unterscheiden sich nur durch “der” und “die”:
Singular = “der Hirschtrüffel” > Plural “die Hirschtrüffel”.

In der Standardsprache heißt es im Singular “die Hirschtrüffel”, im Plural wird in der femininen Form ein “n” angehängt: “die Hirschtrüffeln

News

20.12.2020 Auf dem Sonntagsspaziergang Mitte Dezember 2020 war der Wald voller Wühlstellen. Die erste Hirschtrüffel war nach kurzer Zeit gefunden, weitere sollten folgen…..

Diese Hirschtrüffel wurden auf dem Sonntagsspaziergang gefunden

29.03.2020 Im Haushalt 2020 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sind für Ausgleichszahlungen Erfüllung von Ausgleichsansprüchen nach §38 Absatz2 Atomgesetz in Folge des Reaktorunfalls von Tschernobyl 330.000 Euro eingestellt.

Die Ausgleichszahlungen erhalten Jagdausübende für durch den Tschernobyl Fallout radioaktiv kontaminiertes Wildbret. Quelle: BMU.
“Aktuell sind durch die Nahrungsgewohnheiten der Tiere im Wesentlichen noch Wildschweine betroffen (Aufnahme von mit Caesium belasteten Hirschtrüffeln). Die Entwicklung der Höhe der Aus-gleichsforderungen leitet sich daher primär aus dem Wildschweinbestand und der jeweiligen Jagdstrecke ab, die in den vergangenen Jahren infolge milder Winter und einem steigenden Nahrungsangebot (Mais-Monokulturen) deutlich angestiegen sind. Witterungsbedingte Schwankungen z. B. in kälteren Jahren sind möglich”

Milder Winter 2019/2020 begünstigt Hirschtrüffelwachstum

19.02.2020 update
30.01.2020 Das milde Winterwetter begünstigt im Winter 2019/2020 das Wachstum von Hirschtrüffel. Die Temperaturen lagen im Dezember 2019, Januar und Februar 2020 unter den langjährigen Durchschnittstemperaturen (Verweis). Darüber hinaus ist auch in vielen Regionen Deutschlands laut dem Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage EZMW (European Centre for Medium-Range Weather Forecasts, ECMWF) die deponierte Niederschlagsmenge höher als gewöhnlich.
Auf unseren Exkursionen haben wir im Januar deutlich mehr Fruchtkörper von Hirschtrüffel gefunden als im langjährigen Durchschnitt. Es handelt sich um Exemplare, die in den letzten Monaten gewachsen sind. Inzwischen haben wir Fruchtkörper aller Altersstufen gefunden. Dabei auch große Exemplare von 10 g mit blauvioletten, reifen Sporen.

Elaphomyces spec. und die Klimaänderung

Elaphomyces-Arten können vom Klimawandel beeinflusst werden. Diese Pilze haben symbiotische Beziehungen mit Bäumen und bilden Mykorrhiza-Verbände, in denen sie Nährstoffe mit ihren Wirtspflanzen austauschen. Der Klimawandel kann diese Wechselwirkungen beeinflussen und Auswirkungen auf die Verbreitung, Häufigkeit und Gesamtökologie von Elaphomyces-Arten haben. Hier sind einige Möglichkeiten, wie sich der Klimawandel auf sie auswirken kann:

  • Temperatur und Niederschlag: Änderungen der Temperatur- und Niederschlagsmuster im Zusammenhang mit dem Klimawandel können sich direkt auf das Wachstum und die Entwicklung von Elaphomyces-Arten auswirken. Diese Pilze haben besondere Temperatur- und Feuchtigkeitsanforderungen für die Fruchtbildung und Sporenausbreitung. Veränderungen dieser Bedingungen können sich auf ihren Fortpflanzungserfolg auswirken.
  • Wirtsbaumdynamik: Der Klimawandel kann sich auf die Gesundheit und Verbreitung von Wirtsbäumen auswirken und möglicherweise die Verfügbarkeit geeigneter Mykorrhiza-Partner für Elaphomyces-Pilze beeinflussen. Veränderungen in der Baumartenzusammensetzung oder Veränderungen in der Phänologie und Produktivität von Wirtsbäumen können kaskadierende Auswirkungen auf die damit verbundenen Pilze haben.
  • Ektomykorrhiza-Gemeinschaft: Elaphomyces-Arten sind Teil der größeren Ektomykorrhiza-Pilzgemeinschaft, die eine entscheidende Rolle im Nährstoffkreislauf und der Ökosystemfunktion spielt. Klimaveränderungen können zu Veränderungen in der Zusammensetzung und Vielfalt dieser Pilzgemeinschaft, einschließlich der Elaphomyces-Arten, führen. Solche Veränderungen können Auswirkungen auf die Nährstoffdynamik und die allgemeine Widerstandsfähigkeit des Ökosystems haben.

Es ist erwähnenswert, dass die spezifischen Reaktionen von Elaphomyces-Arten auf den Klimawandel je nach Faktoren wie ihrem geografischen Verbreitungsgebiet, den Vorlieben des Wirtsbaums und den örtlichen Umweltbedingungen variieren können. Derzeit werden wissenschaftliche Forschungsarbeiten durchgeführt (z. B. hier), um diese Dynamik besser zu verstehen und die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf Elaphomyces-Pilze und ihre Ökosysteme abzuschätzen.

Literatur

Agerer R. (2001): Exploration types of ectomycorrhizae. A proposal to classify ectomycorrhizal mycelial systems according to their patterns of differentiation and putative ecological importance. Mycorrhiza 11(2): 107 – 114. Auszug online verfügbar auf https://link.springer.com/article/10.1007/s005720100108.

Braeuer, S., Borovička, J., Goessler, W. 2018:A unique arsenic speciation profile in Elaphomyces spp. (“deer truffles”)—trimethylarsine oxide and methylarsonous acid as significant arsenic compounds. Analytical and Bioanalytical Chemistry. 410 (9): 2283–2290. Abstract

Castellano, M. A., Crabtree, C. D., Mitchell, D., & Healy, R. A., 2021: Eight new Elaphomyces species (Elaphomycetaceae, Eurotiales, Ascomycota) from eastern North America. Fungal systematics and evolution, 7, 113–131. Text

Castellano M. A., Henkel T. W., Miller S. L. , Smith M., Aime M., 2012. New Elaphomyces species (Elaphomycetaceae, Eurotiales, Ascomycota) from Guyana. Mycologia. 104 (5): 1244?9. doi:10.3852/12-061. Link

Cázares, E.; Trappe, J.M. 1994. Spore dispersal of ectomycorrhizal fungi on a glacier forefront by mammal mycophagy. Mycologia.  86:  507-510.

Fernandez, MA.,, Saenz, MT., Garcia, MD. 1998: Anti-inflammatory activity in rats and mice of phenolic acids isolated from Scrophularia frutescens. J Pharm Pharmacol 50: 1183–1186.

Gamaniel, K., Samuel, BB., Kapu, DS et al.:  2000: Anti-sickling, analgesic and anti-inflammatory properties of 3, 5-dimethoxy-4-hydroxy benzoic acid and 2, 3, 4-trihydroxyacetophenone. Phytomedicine
7: 105–110.

Fielitz, U., Richter K., 2013: Bundesweiter Überblick über die Radiocäsiumkontamination von Wildschweinen : Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben 3607S04561 / online verfügbar:  https://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2013102411098/3/BfS_2013_3607S04561.pdf

Gold, C. 2019: Die Gattung Elaphomyces – Eine Bestandsaufnahme der Vorkommen in Süddeutschland. Mycol. Bav. 19:111-14.

Hamill, R., D. Stone, J. Villella, J. Scelza and J. Stone. 2014. Macrofungi of Prince of Wales Island, summer and fall 2013. 32 p.Text

Hildegard Von Bingen: Pflanzliche Heilmittel Mit gynäkologisch-geburtshilflicher Indikation. Zur Medizingesch Abh. 1994;259:1-245

Hildegard von Bingen: Heilkunde

Lonicer A. 1577: Kreuterbuch

Paz, A.; Bellanger, J.-M.; Lavoise, C.; Molia, A.; Ławrynowicz, M.; Larsson, E.; Ibarguren, I.O.; Jeppson, M.; Læssøe, T. (2017-06-30). “The genus Elaphomyces (Ascomycota, Eurotiales): a ribosomal DNA-based phylogeny and revised systematics of European ‘deer truffles‘”. Persoonia – Molecular Phylogeny and Evolution of Fungi. 38 (1): 197–239. doi:10.3767/003158517×697309

Rees M. 1887: Untersuchungen über Bau u. Lebensgeschichte der Hirschtrüffel, Elaphomyces.

Reynolds H., T., 2011: Systematics, Phylogeography and Ecology of Elaphomycetaceae. Duke University. Thesis.

Schickmann S, Urban A, Kräutler K, Nopp-Mayr U, Hackländer K. 2012 –The interrelationship of mycophagous small mammals and ectomycorrhizal fungi in primeval, disturbed and managed Central European mountainous forests. Oecologia 170, 395–409.

Shirakawaa, M.,  Tanakab, M., 2020: Two new deer truffle species, Elaphomyces marmoratus and Elaphomyces fuscus spp. nov., from a secondary forest in Japan. Mycoscience Volume 61, Issue 6, November 2020, Pages 315-322

Stanikunaite, R., Khan, SI., Trappe, JM., Ross, SA. 2009: Cyclooxygenase-2 inhibitory and antioxidant compounds from the truffle Elaphomyces granulatus. Phytotherapy Research Apr;23 (4):575-8. Artikel hier einsehbar.

https://www.fs.fed.us/pnw/pubs/journals/pnw_2008_stanikunaite001.pdf

News #hirschtrueffel

12-13.10.2019

Hochschule Geisenheim University Trüffeltagung 2019 – Trüffelanbau in Zeiten des Klimawandels. Ausrichter: Verband für Trüffelanbau und Nutzung in Deutschland