
Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986. In den folgenden Tagen wurde auch über Deutschland Radioaktivität durch den Tschernobyl Fallout verteilt. Heute findet sich aufgrund seiner Halbwertszeit von ca. 30 Jahren immer noch Cäsium-137 in der Umwelt. Aufgrund der besonderen Ökologie von Waldböden im Vergleich zu Ackerböden finden sich noch heute erhöhte Cs-137 Kontaminationen in einigen Biomedien des Waldes, insbesondere in Hirschtrüffel und Wildschweinen.
Wir von Umweltanalysen untersuchen im Rahmen von Auftragsforschung und auch in eigener Sache seit 20 Jahren die Radiocäsiumkontamination von Hirschtrüffel in ausgewählten Gebieten in Deutschland. Untersuchungsgegenstand ist dabei die mit Abstand häufigste Art Elaphomyces granulatus.
Die Abbildung 1 zeigt eine noch in der Wurzelhülle eingeschlossene Warzige Hirschtrüffel. Bei den herausragenden hellen Fäden handelt es sich um Myzel des Pilzes.
Cäsium-137 Messwerte von Hirschtrüffel aus 2018 – 2021
2021 Messungen
Am 05.10.2021 wurden Hirschtrüffeln im Ettal (bei Oberammergau) und bei Eschenlohe gefunden und gammaspektrometrisch analysiert.
Die reifen Fruchtkörper hatten die folgende Aktivität bezogen auf Frischsubstanz:
8.576 Bq Cs-137/kg
7.780 Bq Cs-137/kg
3.279 Bq Cs-137/kg
4.118 Bq Cs-137/kg
Die Fruchtkörper wurden im Wurzelraum von Fichten gefunden.
2020 Messungen
Am 23.02.2020 wurden in Hambühren, Niedersachsen, Fruchtkörper von Hirschtrüffel gefunden. Von jeder Aufsammlung wurde eine Mischprobe gebildet und diese gammaspektrometrisch am LARI gemessen. Die Cäsium-137 Aktivität der 4 Proben war, bezogen auf Frischgewicht:
847 Bq/kg
1.017 Bq/kg
1.555 Bq/kg
1.138 Bq/kg
Wir haben zuletzt 2018 und 2019 Hirschtrüffel aus einem besonders durch den Tschernobyl-Fallout betroffenen Gebiet im Nationalpark Bayerischer Wald (s. a. Karte Cs-137 Bodenkontamination) auf Cäsium-137 Aktivität untersucht. Die gammaspektrometrischen Messungen erfolgten am Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen. Der Messfehler betrug <10%. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 und Tabelle 1.1 angegeben.
Tab. 1: Cäsium-137 Aktivität von Hirschtrüffel Sporen und Peridie. Fundort Zwieseler Waldhaus (Nationalpark Bayerischer Wald). Entnahmedatum 08.08.2019
Cs-137 [Bq/kg FS] | Cs-137 [Bq/kg TS] |
11.777 | 29.370 |
8.600 | 22.280 |
5.593 | 12.540 |
5.825 | 14.860 |
Tab. 1.1: Cäsium-137 Aktivität von Elaphomyces granulatus aus dem Nationalpark Bayerischer Wald. Funddatum 18.09.2018
Cs-137 [Bq/kg FS] | Cs-137 [Bq/kg TS] |
45.497 | 101.200 |
38.754 | 83.930 |
23.714 | 52.020 |
19.909 | 43.070 |
15.918 | 38.070 |
14.997 | 33.430 |
14.874 | 30.120 |
14.233 | 28.290 |
12.505 | 26.050 |
7.934 | 17.750 |
Die Cs-137 Aktivität reichte bezogen auf das Frischgewicht von 7.934 Bq/kg bis 45.497 Bq/kg.
Zeitreihen zeigen als Trend eine Abnahme der Radiocäsium-Kontaminationen (Beispiel in Abbildung 2). Offenbar macht sich die Halbwertszeit von 30,17 Jahre bemerkbar. Wurde die Cs-137 Kontamination von Hirschtrüffel in den ersten 2 Jahrzehnten nach dem Reaktorunfall vermutlich besonders durch chemisch-physikalische Verlagerungs- und biotische Transportvorgänge bestimmt, könnte jetzt der radioaktive Zerfall dominieren.
Abb. 2: Entwicklung der Cäsium-137 Aktivität von Hirschtrüffel auf der Probefläche B1, Bodenmais mit linearer Regressionsgeraden
Messdaten aus Forschungsvorhaben von 2000 – 2010
In mehreren Forschungsvorhaben wurde die Radiocäsiumkontamintion von Hirschtrüffel bestimmt. In der Tabellen 2 -6 sind Messdaten aus verschiedenen Untersuchungsgebieten angegeben.
Tab. 2: Cs-137-Messwerte von Hirschtrüffeln und Boden, Untersuchungsgebiet Arnsberg (Nordrhein-Westfalen), Entnahme 2009 – 2010. Quelle: Fielitz und Richter 2013
Hirschtrüffel Art | Trüffel | Boden | TF |
C-137 | C-137 | ||
[Bq/kg FS] | [Bq/kg FS] | ||
E. granulatus | 108 | ||
E. g. | 127 | ||
E. g. | 225 | ||
E. g. | 260 | ||
E. g. | 286 | ||
E. g. | 314 | ||
E. g. | 325 | ||
E. g. | 339 | ||
E. g. | 364 | ||
E. g. | 394 | ||
E. g. | 490 | ||
E. g. | 526 | ||
E. g. | 680 | ||
E. g. | 694 | 91,4 | 7,6 |
E. g. | 719 | ||
E. g. | 826 | 84,8 | 9,7 |
E. g. | 865 | ||
E. g. | 983 | ||
E. g. | 1.314 | 88,5 | 14,8 |
E. g. | 1582 | ||
E. muricatus | 98,7 | ||
E. m. | 219 | ||
E. m. | 877 | 111 | 7,9 |
E. m. | 991 | 120 | 8,3 |
E. m. | 1.307 | 110 | 11,9 |
Tab. 3: Cs-137-Messwerte von Hirschtrüffeln und Boden, Untersuchungsgebiet Göhrde (Niedersachsen), Entnahme 2009 – 2010. Quelle: Fielitz und Richter 2013
Hirschtrüffel Art | Trüffel | Boden | TF |
C-137 | C-137 | ||
[Bq/kg FS] | [Bq/kg FS] | ||
E. granulatus | 80,9 | ||
E. g. | 213 | ||
E. g. | 395 | 130 | 3 |
E. g. | 398 | 63,7 | 6,3 |
E. g. | 478 | ||
E. g. | 610 | ||
E. g. | 638 | ||
E. g. | 669 | ||
E. g. | 841 | ||
E. g. | 1.160 | 94,5 | 12,3 |
E. g. | 1.194 | 75,4 | 15,8 |
E. g. | 1.446 | ||
E. g. | 1.527 | ||
E. g. | 1.626 | ||
E. g. | 1.648 | 57,3 | 28,8 |
E. g. | 1.780 | ||
E. g. | 1.806 | 18,2 | 99,2 |
E. g. | 1.865 | ||
E. g. | 1.919 | ||
E. g. | 2.093 | ||
E. g. | 2.575 | ||
E. g. | 2.584 | ||
E. g. | 2.647 | 76,2 | 34,7 |
E. g. | 2.841 | ||
E. g. | 2.863 | ||
E. muricatus | 228 | ||
E. m. | 712 | ||
E. m. | 887 | 75,4 | 11,8 |
E. m. | 2.384 | 94,5 | 25,2 |
E. m. | 3.099 | 76,2 | 40,7 |
Tab. 4: Cs-137-Messwerte von Hirschtrüffeln und Boden, Untersuchungsgebiet Harz (Niedersachsen), Entnahme 2009 – 2010. Quelle: Fielitz und Richter 2013
Hirschtrüffel Art | Trüffel | Boden | TF |
C-137 | C-137 | ||
[Bq/kg FS] | [Bq/kg FS] | ||
E. granulatus | 31,1 | ||
E. g. | 353 | ||
E. g. | 585 | ||
E. g. | 593 | ||
E. g. | 614 | ||
E. g. | 632 | ||
E. g. | 702 | ||
E. g. | 780 | 167 | 4,7 |
E. g. | 972 | ||
E. g. | 1.038 | ||
E. g. | 1.283 | 338 | 3,8 |
E. g. | 1.536 | ||
E. g. | 1.832 | ||
E. g. | 1.847 | 230 | 8 |
E. g. | 1.863 | 40,5 | 46 |
E. g. | 1.957 | ||
E. g. | 1.983 | ||
E. g. | 2.830 | ||
E. g. | 3.995 | ||
E. g. | 4.838 | ||
E. g. | 5.520 | ||
E. g. | 6.655 | ||
E. muricatus | 217 | ||
E. m. | 1.323 | 143 | 9,3 |
E. m. | 1.585 | 131 | 12,1 |
E. m. | 2.041 | ||
E. m. | 2.424 | 227 | 10,7 |
E. m. | 2.353 | ||
E. m. | 2.553 | 97,3 | 26,2 |
Tab. 5: Cs-137-Messwerte von Hirschtrüffeln und Boden, Untersuchungsgebiet Ohrdruf (Thüringen), Entnahme 2009 – 2010. Quelle: Fielitz und Richter 2013
Hirschtrüffel Art | Trüffel | Boden | TF |
C-137 | C-137 | ||
[Bq/kg FS] | [Bq/kg FS] | ||
E. granulatus | 96 | ||
E. granulatus | 183 | ||
E. granulatus | 381 | 116 | 3,3 |
E. granulatus | 873 | 188 | 4,6 |
E. granulatus | 370 | ||
E. granulatus | 570 | ||
E. muricatus | 588 | 222 | 2,7 |
E. granulatus | 595 | ||
E. granulatus | 644 | ||
E. granulatus | 661 | ||
E. granulatus | 677 | ||
E. granulatus | 734 | ||
E. granulatus | 758 | ||
E. granulatus | 765 | ||
E. granulatus | 847 | ||
E. granulatus | 888 | ||
E. granulatus | 903 | ||
E. granulatus | 946 | 118 | 8 |
E. granulatus | 1.202 | ||
E. granulatus | 1.597 | ||
E. muricatus | 301 | ||
E. muricatus | 558 | ||
E. muricatus | 678 | 156 | 4,3 |
E. muricatus | 745 | 244 | 3,2 |
E. granulatus | 1.513 | 401 | 3,8 |
Tab. 6: Cs-137-Messwerte von Hirschtrüffeln und Boden, Untersuchungsgebiet Schönbrunn (Thüringen), Entnahme 2009 – 2010. Quelle: Fielitz und Richter 2013
Hirschtrüffel Art | Trüffel | Boden | TF |
C-137 | C-137 | ||
[Bq/kg FS] | [Bq/kg FS] | ||
E. granulatus | 290 | ||
E. granulatus | 386 | ||
E. granulatus | 390 | ||
E. granulatus | 396 | ||
E. granulatus | 403 | ||
E. granulatus | 411 | ||
E. granulatus | 507 | ||
E. granulatus | 510 | ||
E. granulatus | 588 | ||
E. granulatus | 781 | ||
E. granulatus | 863 | ||
E. granulatus | 1.051 | ||
E. granulatus | 1.208 | ||
E. granulatus | 1.558 | ||
E. granulatus | 1.748 | ||
E. granulatus | 2.480 | 163 | 15,2 |
E. granulatus | 2.587 | ||
E. muricatus | 2.834 | 255 | 11,1 |
E. granulatus | 3.814 | 216 | 17,7 |
E. muricatus | 509 | 144 | 3,5 |
E. muricatus | 738 | 115 | 6,4 |
E. muricatus | 2.147 | 280 | 7,7 |
E. muricatus | 2.680 | 204 | 13,1 |
E. granulatus | 3.128 | 213 | 14,7 |
Verteilung der Cs-137 Aktivität in der Hirschtrüffel
Die Verteilung der Cs-137 Aktivität im Fruchtkörper einer Hirschtrüffel wurde mit einem Phosphor Imager (Fa. Raytest) ermittelt. Dabei wird die Aktivitätsverteilung in ein farbintensives Bild umgesetzt. Zu diesem Zweck wurde eine 2 mm dicke Scheibe aus der Mitte einer Hirschtrüffel geschnitten und für 24 Stunden auf einem Phosphor Imager exponiert (Abbildung 3).
Abb. 3: “photostimulated luminescence” Bild der Cs-137 Verteilung einer 2 mm dicken Scheibe einer Hirschtrüffel (linkes Bild) und der reinen Sporenmasse (rechtes Bild) durch einen Phosphor Imager (Erklärungen siehe Text)
Das Messprinzip beruht auf der Anregung von Phosphor Atomen (P-32) durch radioaktive Strahlung, in diesem Fall überwiegend Cs-137 („photostimulated luminescence“ PSL).
Auf dem linken Bild ist das “photostimulated luminescence” Bild der ganzen Scheibe Hirschtrüffel zu sehen. Dabei entspricht die Fläche zwischen den mit 1 bzw. 2 bezeichneten Linien der Rinde. Die rechte Abbildung zeigt eine Scheibe von derselben Hirschtrüffel, ohne Rinde. Es ist deutlich zu sehen, dass die höchste Aktivität in der Rinde ist (orange Farbbelegung), die Sporenmasse im Inneren enthält deutlich weniger Cs-137 (rechte Abbildung). Das Farbmuster außerhalb der Rinde kommt durch Streustrahlung zu Stande. Die Cs-137 Aktivität dieser Hirschtrüffel (Gewicht 11 g) wurde zusätzlich im Bohrlochdetektor bestimmt. Die Rinde enthielt 17.560 Bq Cs-137/kg (Frischgewicht), die Sporenmasse 2.050 Bq/kg.
Radioaktivität stammt aus dem Tschernobyl-Fallout
Besonders hohe Radiocäsium Aktivitäten finden sich in einigen Gebieten Süddeutschlands in Wildschweinen und Pilzen. Unter den Pilzen reichern Hirschtrüffel (Elaphomyces) Cäsium-137 in besonderem Maße an. In mehreren Forschungsvorhaben wurden die mit Abstand höchsten Cäsium-137 Aktivitäten aller untersuchten Pflanzen und Pilze in Elaphus granulatus, der warzigen Hirschtrüffel gefunden (Fielitz 2005, Hohmann und Huckschlag 2004, Steiner und Fielitz 2009). In Abbildung 4 ist die Cs-137 Aktivität für verschiedene Pilzarten aus einem besonders vom Tschernobyl-Fallout betroffenen Gebiet im Bayerischen Wald aufgetragen. Zu beachten ist die logarithmische Darstellung der Messdaten. Die Zahlen in den Säulen entsprechen den untersuchten Proben. Die Untersuchungen wurden von 2001 – 2004 durchgeführt.
Abb. 4: Mittelwerte der Cäsium-137 Aktivität in verschiedenen Pilzarten pro kg Frischgewicht aus dem Bayerischen Wald. Quelle: Fielitz 2005
Hirschtrüffel haben im Vergleich zu anderen Pilzarten einen hohen Anteil an Trockensubstanz (Hirschtrüffel ca. 40-50%, Maronen ca. 15-20%). Wird die Cs-137 Aktivität auf Trockensubstanz bezogen, wird der Unterschied in der Kontamination von Maronen zu Hirschtrüffel geringer.
Hirschtrüffel sind die dominierende Quelle der Radiocäsium-Kontamination von Wildschweinen
In einigen Regionen Deutschlands bleibt die Radiocäsium Kontamination von Wildschweinen (Sus scrofa) auf einem relativ hohen Niveau und weist gleichzeitig eine außergewöhnliche Variabilität auf.
Die Gründe für dieses besondere Kontaminationsmuster wurden von 2002 bis 2004 in einem Gebiet im Bayerischen Wald untersucht. Die mikroskopischen Analysen von 70 Mägen gaben detaillierte Informationen über die Nahrungsmittelzusammensetzung. Potenzielle Nahrungsmittel, die im Untersuchungsgebiet entnommen wurden, wurden auf ihren Radiocäsiumgehalt hin untersucht. Eine entscheidende Rolle spielte die Hirschtrüffelart Elaphomyces granulatus, eine bevorzugte Wildschwein-Delikatesse. Dieser Pilz zeigte Kontaminationsniveaus, die diejenigen von essbaren Pilzen und anderen Nahrungsmittelbestandteilen um eine Größenordnung und mehr überstiegen. Trotz ihres geringen Gewichtsanteils von durchschnittlich! etwa 6% des Mageninhaltes können mehr als drei Viertel der Radiocäsiumaufnahme auf Hirschtrüffel zurückgeführt werden. Ihr unregelmäßiger Verbrauch und die Dynamik von Cs-137 im Waldboden erklären das besondere Kontaminationsmuster von Wildschweinen. Bei der prädiktiven Modellierung der Cs-137 Kontamination von Wildschweinen sollten immer auch Hirschtrüffel berücksichtigt werden (Steiner und Fielitz 2009).
Österreich
Der Zusammenhang der Cs 137 Kontamination von Wildschweinen und Hirschtrüffel ist bei offiziellen Stellen wie der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) bekannt (Z. B. “Endbericht „Erhebung der radioaktiven Belastung von Wildbret“ oder . https://www.salzburg.gv.at/gesundheit_/Documents/033_rmls_bericht_1.7.2013_bis_31.12.2013.pdf . Auch bei den letzten Screening Untersuchungen im Projekt “Radioökologische Evaluierung der Radionuklidkontamination in Waldökosystemen 30 Jahre nach Tschernobyl“” wurden keine Proben von Elaphomayces entnommen. Messwerte zur radioaktiven Kontamination von Hirschtrüffel liegen aus Österreich bisher daher nicht vor.
Schweden
Fritzson untersuchte bei der Ursachenforschung über die Cäsiumkontamiantion von Wildschweinen in Schweden auch Hirschtrüffel. Er ermittelte als Mittelwert 31.036 Bq/kg Trockensubstanz (n=3, Min. = 20.673 Bq/kg, Max. = 46743 Bq/kg). Die Proben hatten einen Wassergehalt von 34,4% und stammten aus dem Landkreis Västmanland nördlich von Västerås. Er stellte fest: Elaphomyces spec. wiesen die höchsten Werte den untersuchten Nahrungsbestandteile von Wildschweinen auf und sollten daher als signifikante Quelle der Wildschweinkontamination mit Cs 137 angesehen werden.
Schweiz
In der Schweiz wurden 2003 vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) Fruchtkörper von Elaphomyces Gamma-spektrometrisch untersucht. Es handelte sich um Proben von Elaphomyces asperulus, Elaphomyces muricatus und Elaphomyces granulatus. Die Messergebnisse der Cäsium 137 Aktivität sind in der Abbildung 5 dargestellt.

Abb. 5: Cäsium 137 Aktivität von Hirschtrüffel aus der Schweiz, bezogen auf Trockensubstanz. Probenahme Juni 2002. Quelle: BAG Jahresbericht 2003 der Abteilung Strahlenschutz
Die Cäsium-Aktivität wurde ihrer Herkunft nach getrennt nach Tschernobyl-Fallout und oberirdischer Bomben-Fallout angegeben. In Malvaglia (Tessin) wurde mit rund 18.000 Bq/kg Trockengewicht die höchste Aktivität in Hirschtrüffel festgestellt.
Italien
Bisher liegen keine Messwerte über die radioaktive Kontamination von Elaphomyces-Arten vor.
Literatur
Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben StSch4324 im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit
Fielitz U., Richter K., 2013: Bundesweiter Überblick über die Radiocäsiumkontamination von Wildschweinen. Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz. Vorhaben 3607S0456
Steiner M., Fielitz U., 2009: Deer truffles – the dominant source of radiocaesium contamination of wild boar. Radioprotection,vol.44,n◦5 (2009) 585–588