Waldfläche – Deutschland, weltweit – Flächenangaben und Veränderung

Die Klimadebatte hat den Wald 2020 in die Medien gebracht, denn die Dürre stresst die Bäume inzwischen auch für Laien sichtbar. Trotz zunehmender Bodennutzung und Ausbreitung urbaner Areale ist die Waldfläche in Deutschland höher als in den meisten anderen westlichen Ländern. In Deutschland sind rund 11,4 Mio. Hektar von Wald bedeckt. Fichte , Kiefer, Buche und Eiche sind die Hauptbaumarten.

Doch was zählt eigentlich alles zur Waldfläche?

Für die Erfassung der Flächen werden folgende Kriterien festgelegt (nach destatis.de und FAO.org):

  • 0,5 ha Mindestfläche.
  • Beschirmungsgrad von mindestens 10%
  • Bestockung von mindestens 5 Meter Höhe im Wachstumszyklus erreichbar
  • Kleinere Lichtungen, Feuerschneisen und Waldwege die die Kriterien erfüllen werden einbezogen
  • Erholung- und Naturparks, die keine städtischen Flächen darstellen werden einbezogen
  • Pflanzungen ohne wirtschaftliche Nutzung

Die Waldfläche von Deutschland und der Bundesländer

Die Waldfläche von Deutschland hat mit 10.658.779 ha einen Anteil von 29,8% an der Gesamtfläche.

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht in regelmäßigen Abständen die Daten zu den mit Wald bestockten Flächen. In der Tabelle 1 sind die Daten der Waldflächen für Deutschland für 2019 angegeben. Danach hat Deutschland bewaldete Flächen von 106.588 km², was einem Waldanteil von 29,8%.

Tab. 1 Waldflächen der Bundesländer, Stand 2019 (Statistisches Bundesamt, Stand 19. April 2021).
Quelle: destatis.de  Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung – Fachserie 3 Reihe 5.1 – 2019

2019 2019 2019
Bundesland Gesamtfläche [ha] Waldfläche [ha] Waldfläche Anteil [%]
Baden-Württemberg 3.574.828 1.352.658 37,8
Bayern 7.054.203 2.492.326 35,3
Berlin 89.112 15.775 17,7
Brandenburg 2.965.438 1.032.003 34,8
Bremen 41.995 455 1,1
Hamburg 75.509 4.242 5,6
Hessen 2.111.567 840.520 39,8
Mecklenburg-Vorpommern 2.329.275 494.457 21,2
Niedersachsen 4.770.983 1.031.021 21,6
Nordrhein-Westfalen 3.411.274 847.115 24,8
Rheinland-Pfalz 1.985.800 806.010 40,6
Saarland 257.110 85.602 33,3
Sachsen 1.844.999 495.543 26,9
Sachsen-Anhalt 2.045.214 457.587 22,4
Schleswig-Holstein 1.580.420 162.592 10,3
Thüringen 1.620.237 540.873 33,4
Deutschland 35.757.963 10.658.779 29,8

Laut dem Statistischen Bundesamt betrug 2019 die Gesamtfläche an Wald in Deutschland 10.658.779 ha (2017 waren es 10.637.955 ha). Unterschiede zu anderen Angaben von Organisation wie Waldverbänden, Forstwirtschaft etc. können durch unterschiedliche Berechnungsgrundlagen zu stande kommen.

Die größten Waldflächen haben Bayern mit rund 2,5 Mio ha, Baden-Württemberg mit rund 1,4 Mio ha und Brandenburg mit 1,0 Mio. ha.

Russland

Russland steht in der Rangliste in Sachen Wald weltweit an erster Stelle. In 2020 betrug der Anteil Russlands an der globalen Waldfläche 33,9%.

Die Entwicklung ist in der Abbildung 01 dargestellt.

Entwicklung der Waldfläche von Russland 1990 - 2020

Abb. 01: Entwicklung der Waldfläche von Russland von 1990 bis 2020 in % der Landesfläche. Datenquelle FAO.org

Der russische Wald umfasst 815 Mio. ha (Stand 2020), was einem Waldflächenanteil von 49,76% entspricht.

Die Landfläche von Russland ist 1.637.774.200 ha. Nachdem von 1990 bis 2010 eine Zunahme der vom Wald eingenommenen Flächen stattgefunden hat, änderte sich die Flächenausdehnung danach bis 2020 nicht weiter.

Waldfläche von Frankreich

Die Waldfläche hat seit dem frühen 19. Jahrhundert deutlich zugenommen; Die Waldbedeckung hat sich zwischen 1830 und 2015 verdoppelt. Die Wälder bedecken jetzt 16,7 Millionen Hektar in der französischen Metropole (30% der Fläche) und 8,3 Millionen Hektar in französischen Überseegebieten.
In Frankreich befinden sich die Wälder hauptsächlich im Mittelmeerraum, im Landeskern, im Osten des Landes und in Bergregionen. 98% des Waldes in Übersee befindet sich in Guayana. Frankreich ist eines der wenigen Länder in Europa mit tropischen Wäldern.

Mit einem Anteil von 10% an der europäischen Waldfläche hat Frankreich nach Schweden, Finnland und Spanien die viertgrößte Waldfläche in der EU. Unter Berücksichtigung des Holzvolumens liegt Frankreich mit 2,5 Mrd. m³ hinter Deutschland (3,6 Mrd.) und Schweden (2,9 Mrd.) an dritter Stelle. Quelle: www.geves.fr

Waldfläche von Österreich – Österreichische Waldinventur 2016 – 2021

In Österreich wächst der Wald. Die letzte Österreichische Waldinventur läuft noch mit der 8. Erhebungsperiode von 2016-2021. Es gibt erste Zwischenergebnisse. Danach beträgt die Gesamtwald-Fläche 4,02 Millionen ha, wovon 3,34 Millionen. Hektar Ertragswald sind. Österreich hat eine Fläche von 83.883 km². Daraus errechnet sich eine Waldfläche für Österreich von 47,9%. Die Aufteilung nach Vorrat, Zuwachs etc. ist in der Abbildung 2 dargestellt.

Waldfläche von Österreich

Abb. 1: Waldfläche von Österreich: Ertragswald, Gesam,twald, Vorrat, Zuwachs und Nutzung. Quelle: Bundesforschungszentrum für Wald.

USA

Auch die USA sind ein waldreiches Land. Global steht Amerika, was den Waldanteil betrifft, an 4. Stelle. Rund 3.313.622 qkm² sind bewaldet. Damit beträgt die Waldfläche der USA rund 33,9 % (Stand 2018, Quelle: data.worldbank.org). Die USA nehmen damit Platz 4 im Ranking der Länder mit der größten Waldfläche ein (Abbildung 2).

 

Anteil der Waldfläche der USA weltweit: Platz 4

Abb. 2: Mit 320 Mio. ha Waldfläche stehen die USA auf Platz 4 beim Zustand des Weltwaldes 2020. Quelle FAO.org

Der Wald nimmt in den USA seit 1990 langsam zu, wie aus der Abbildung 3 hervorgeht.

Entwicklung der Waldfläche der USA 1990 - 2018

Abb. 3: Entwicklung der USA Waldflächen von 1990 bis 2018 in % der Landesfläche. Datenquelle FAO.org

1990 wuchs in den Vereinigten Staaten Wald auf 33% der Landesfläche. Von 2000 bis 2016 nahm die US-Waldfläche von 33,1% auf 33,9% deutlich zu. 2017 und 2018 nahm die Flächengröße wieder leicht ab, allerdings in der zweiten Stelle hinter dem Komma um 0,03%.

 

Entwicklung der Waldflächen weltweit

In der Abbildung 4 ist die Entwicklung der globalen Waldfläche dargestellt. Die Fläche sind seit der Erhebung 1990 von 31,6 % auf 30,7% in 2015 zurückgegangen. Die geringe relativ geringe Abnahme gibt aber nicht unbedingt die qualitative Entwicklung wieder. Es kann durchaus ökologisch hochwertiger Regenwald vernichtet worden sein und dafür äquivalent minderwertiges Brachland verbuscht und damit als “forest area” aufgewertet und erstmalig bei dem Zensus erfasst worden sein.

Die Waldfläche weltweit betrug 2020 rund 4,06 Milliarden ha.

Entwicklung der Waldfläche weltweit 1990 - 2020
Abb. 4: Entwicklung der Waldfläche weltweit in Prozent der Gesamtfläche mit linearer Trendlinie. Daten nach Weltbank und FAO. Quellen der Rohdaten: worldbank.org,  fao.org

Die globale Waldfläche verringerte sich in den 30 Jahren von 1990 bis 2020 um etwa 178 Millionen ha (eine Fläche von ungefähr der Größe Libyens). Die Rate der Nettowaldverluste ist seit 1990 zurückgegangen, was auf die geringere Entwaldung in einigen Ländern und die Waldgewinne in anderen Ländern zurückzuführen ist. Der jährliche Nettoverlust an Waldfläche verringerte sich von 7,84 Mio. ha in den Jahren 1990 bis 2000 auf 5,17 Mio. ha in den Jahren 2000 bis 2010 auf 4,74 Millionen in den Jahren 2010 bis 2020.

FAO Definition “forest area”

“Forest area is land under natural or planted stands of trees of at least 5 meters in situ, whether productive or not, and excludes tree stands in agricultural production systems (for example, in fruit plantations and agroforestry systems) and trees in urban parks and gardens.” Quelle: Worldbank.org

Tabelle nach Ländern

Tab. 2: Waldflächen der Länder 2018 in Prozent der Landesfläche. Quelle: FAO.og, License:  CC BY-4.0

Land Waldfläche in % der Landfläche
Afghanistan 1,9
Angola 54,3
Albanien 28,8
Andorra 34,0
Arabische Welt 2,8
Vereinigte Arabische Emirate 4,5
Argentinien 10,5
Armenien 11,6
Australien 17,4
Österreich 47,2
Aserbaidschan 13,4
Burundi 10,9
Belgien 22,8
Benin 28,7
Burkina Faso 23,1
Bangladesch 14,5
Bulgarien 35,6
Bahrain 0,8
Bahamas 50,9
Bosnien und Herzegowina 42,7
Weißrussland 43,1
Belize 57,0
Bermuda 18,5
Bolivien 47,3
Brasilien 59,7
Barbados 14,7
Bhutan 71,3
Botswana 27,3
Zentralafrikanische Republik 35,9
Kanada 38,7
Schweiz 31,9
Kanalinseln 5,2
Chile 24,2
China 22,9
Elfenbeinküste 9,6
Kamerun 43,3
Kongo, Dem. Rep. 56,6
Kongo, Rep. 64,4
Kolumbien 53,7
Komoren 18,2
Kuba 31,2
Curacao 0,2
Cayman Inseln 53,4
Zypern 18,7
Tschechien 34,6
Deutschland 32,7
Dschibuti 0,2
Dänemark 15,7
Dominikanische Republik 44,0
Algerien 0,8
Ecuador 50,8
Ägypten 0,0
Spanien 37,2
Estland 56,1
Äthiopien 15,2
Finnland 73,7
Frankreich 31,2
Färöer Inseln 0,1
Vereinigtes Königreich 13,1
Griechenland 30,3
Grenada 52,1
Grönland 0,0
Guatemala 33,1
Guam 51,9
Guyana 93,6
Honduras 57,2
Kroatien 34,2
Haiti 12,8
Ungarn 22,5
Indonesien 49,7
Indien 24,1
Irland 11,2
Iran 6,6
Irak 1,9
Island 0,5
Israel 6,5
Italien 31,8
Jamaika 54,4
Jordanien 1,1
Japan 68,4
Kasachstan 1,3
Kenia 6,3
Kirgisische Republik 6,7
Kambodscha 47,5
Kuwait 0,4
Libanon 13,9
Liberia 79,7
Libyen 0,1
Liechtenstein 41,9
Sri Lanka 34,3
Niedrigeres mittleres Einkommen 26,1
Niedriges und mittleres Einkommen 32,0
Litauen 35,1
Luxemburg 36,5
Lettland 54,8
Marokko 12,8
Monaco 0,0
Moldawien 11,8
Madagaskar 21,4
Malediven 2,7
Mexiko 33,9
Mali 10,9
Malta 1,4
Myanmar 44,6
Mongolei 9,1
Mosambik 47,3
Malaysia 58,5
Nordamerika 36,3
Namibia 8,2
Niger 0,9
Nigeria 24,1
Nicaragua 30,0
Niederlande 10,9
Norwegen 33,3
Nepal 41,6
Neuseeland 37,4
Pakistan 4,9
Panama 57,1
Peru 56,8
Philippinen 23,9
Papua Neu-Guinea 79,3
Polen 30,9
Süd-Korea 50,4
Portugal 36,2
Paraguay 41,9
Rumänien 30,1
Russische Föderation 49,8
Ruanda 11,1
Südasien 18,7
Saudi-Arabien 0,5
Sudan 10,1
Senegal 42,3
Singapur 22,5
Salomon-Inseln 90,2
Sierra Leone 35,7
El Salvador 28,6
San Marino 16,7
Somalia 9,8
Serbien 31,1
Suriname 97,6
Slowakische Republik 40,1
Slowenien 61,7
Schweden 68,7
Eswatini 28,8
Tschad 3,6
Thailand 39,0
Tadschikistan 3,0
Turkmenistan 8,8
Tunesien 4,5
Tansania 52,7
Uganda 12,1
Ukraine 16,7
Uruguay 11,4
Vereinigte Staaten 33,9
Usbekistan 8,3
Vietnam 46,7
Südafrika 14,1
Sambia 60,8
Zimbabwe 45,3

Grundlagen der FAO Waldflächenerhebung: Statistisches Konzept und Methodik

Der Wald wird sowohl durch das Vorhandensein von Bäumen als auch durch das Fehlen anderer vorherrschender Landnutzungen bestimmt. Die Bäume sollten in situ eine Mindesthöhe von 5 Metern erreichen. Aufforstungsgebiete, die noch nicht erreicht sind, aber voraussichtlich eine Überdachung von 10 Prozent und eine Baumhöhe von 5 Metern erreichen werden, sind ebenso enthalten wie vorübergehend nicht aufgestockte Gebiete, die durch Eingriffe des Menschen oder natürliche Ursachen entstanden sind und sich voraussichtlich regenerieren. Die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) bietet detaillierte Informationen zur Waldbedeckung und angepasste Schätzungen zur Waldbedeckung.

Die Umfrage verwendet eine einheitliche Definition von Wald. Obwohl die FAO eine Aufschlüsselung der Waldbedeckung zwischen Naturwald und Plantage für Entwicklungsländer vorsieht, spiegeln die zur Ableitung dieser Indikatordaten verwendeten Walddaten diese Aufschlüsselung nicht wider. Die gesamte Landfläche umfasst keine Binnenwasserkörper wie große Flüsse und Seen. Abweichungen von Jahr zu Jahr können auf aktualisierte oder überarbeitete Daten zurückzuführen sein, anstatt sich im Gebiet zu ändern. Der Indikator wird abgeleitet, indem die gesamte Waldfläche eines Landes durch die gesamte Landfläche des Landes dividiert und mit 100 multipliziert wird.

Geschichte

Die FAO sammelt und analysiert seit 1946 Daten zur Waldfläche. Dies geschieht im Rahmen der Global Forest Resources Assessment (FRA) in Abständen von 5-10 Jahren. Die FAO meldet Daten für 229 Länder und Gebiete. Für die verbleibenden 56 kleinen Inselstaaten und Gebiete, für die keine Informationen vorliegen, erstellt die FAO einen Bericht unter Verwendung der vorhandenen Informationen und einer Literaturrecherche. Die Daten werden vom FRA-Team der FAO auf subregionaler, regionaler und globaler Ebene aggregiert und Schätzungen werden durch direkte Summierung erstellt. Die Verzögerung zwischen dem Bezugsjahr und der tatsächlichen Produktion von Datenreihen sowie die Häufigkeit der Datenproduktion sind von Land zu Land unterschiedlich. Entwaldete Gebiete umfassen keine abgeholzten Gebiete, die zur Regeneration bestimmt sind, oder Gebiete, die durch das Sammeln von Brennholz, sauren Niederschlag oder Waldbrände beschädigt wurden. Negative Zahlen deuten auf eine Zunahme der Waldfläche hin.

Daten

Die Daten umfassen Gebiete mit Bambus und Palmen; Waldwege, Feuerbrüche und andere kleine Freiflächen; Wald in Nationalparks, Naturschutzgebieten und anderen Schutzgebieten von besonderem wissenschaftlichen, historischen, kulturellen oder spirituellen Interesse. Zusätzlich Windschutz, Schutzgürtel und Korridore von Bäumen mit einer Fläche von mehr als 0,5 Hektar und einer Breite von mehr als 20 Metern; Plantagen, die in erster Linie zu forstwirtschaftlichen oder Schutzzwecken genutzt werden, wie Gummiholzplantagen und Korkeichenbestände.

Die Daten schließen Baumbestände in landwirtschaftlichen Produktionssystemen wie Obstplantagen und Agroforstsystemen aus. Die Waldfläche schließt auch Bäume in städtischen Parks und Gärten aus. Der Anteil der Waldfläche an der gesamten Landfläche und Änderungen des Anteils werden berechnet, um Trends zu identifizieren.